Zum Inhalt springen

KNF-Kongress 2015

Ideen und Tipps für die tägliche Praxis

Sonntag, 22. November 2015, 10 - 18 Uhr
(Einlass: ab 9:30 Uhr)

Georg-Simon-Ohm-Hochschule

Wassertorstraße 10, 90489 Nürnberg

Eintritt: 10 €, ermäßigt 5 €, KNF-Mitglieder frei
 

Die Bilder zeigen eine Übersicht über den Campus 2 und die Zufahrtswege für Besucher und Dozenten zur Tiefgarage und dem Parkplatz (gelb). Der grüne Pfeil zeigt auf den Eingang zum Kongress.

Programm


10:00 Uhr
Hörsaal E013 

Bau und Installation von Android-Apps aus verfügbaren Sourcen im Internet

Herbert Oppmann

Android-Apps läd man normalerweise aus einem der App-Stores auf sein Handy oder Tablet im blinden Vertrauen, dass keine Schadsoftware in der App verborgen ist. Für viele Android-Apps ist jedoch der Source Code im Internet erhältlich und erlaubt damit den eigenhändigen Bau und die Installation dieser Apps.
Der Vortrag stellt vor, wie man Apps mit verfügbaren Source Code im Internet findet, wie man damit eine App compiliert und bindet, und wie man schließlich die selbst gebaute App auf sein Smartphone oder Tablet installiert.

Hörsaal E014 

"Domain-Driven Design" bei kleinen Projekten -- geht das?

Wolfgang Kinkeldei

Domain-driven Design (DDD) ist eine Methode zur Modellierung komplexer objektorientierter Software. Das Modell der Software wird dabei maßgeblich an Hand von technisch-organisatorischen Abhängigkeiten des Anwendungsbereiches erstellt. Domain-driven Design, das bei großen Projekten Anwendung findet, setzt keinen speziellen Softwareentwicklungsprozess voraus, harmoniert aber gut mit agiler Softwareentwicklung und verlangt eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Fachexperten bei der Erstellung des Modells.Der Vortrag führt in die Grundlagen von Domain-driven Design ein und geht der Frage nach, ob sich die Vorgehensweise auch bei kleinen Projekten eignet und lohnt.


11:00 Uhr
Hörsaal E013 

Mit Daten leben und sterben

Richard Lippmann

In einer zunehmend virtualisierten Welt representieren Daten die Identität und das Vermögen von Einzelpersonen und Unternehmen. Immer häufiger sind Daten wesentlicher Bestandteil von Nachlässen und Erbschaften - häufig verbunden mit Problemen für den Erben, an die Daten heranzukommen, den Wert richtig einzuschätzen und die eventuelle Löschung zu erwirken. Der Vortrag behandelt zunächst aus der Sicht des Erblassers empfehlenswerte Verfahren und Vorsichtsmaßnahmen bei der Erstellung, Verwahrung und Pflege von essentiellen und wertbehafteten Daten, und gibt dann Hinweise an potentielle Nachkommen und Erben zur Einschätzung und Behandlung eines digitalen Nachlasses oder eines digitalen Erbes, bis hin zu einer möglichen Erbschaftsausschlagung.

Hörsaal E014 

UML für Hobbyprojekte

Nicklas Wiegandt

UML (Unified Modeling Language, auf Deutsch: vereinheitlichte Modellierungssprache) ist eine grafische Modellierungssprache zur Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation von Programmen und Systemen.
UML bezeichnet die Funktionen und Einheiten einer Modellierung und legt mögliche Beziehungen zwischen diesen Funktionen und Einheiten fest, und stellt eine grafische Methode zur Darstellung von statischen Strukturen und dynamischen Abläufen zur Verfügung.
Nach einer UML Einführung in verständlichen Beispielen stellt der Vortrag Möglichkeiten für den Einsatz von UML für kleine Projekte vor.


12:00 Uhr
 

*** Mittagspause ***


13:00 Uhr
Hörsaal E013 

Wie man seine DIY 3D-Drucker, Fräsen, Folienschneider und LASER-Plotter mit OpenSource-Software, Firmware und sogar Hardware aufbauen kann.

Jochen Krapf

Es gibt eine Vielzahl von kommerziellen Lösungen für das 3D-Drucken und die CNC-Bearbeitung, aber auch viele hochwertige Implementierungen basierend auf Open Source.
Der Vortrag verschafft einen Überblick über alle Module von computergesteuerten Maschinen und deren Realisierung durch Open-Source-Projekte.

Hörsaal E014 

Warum brauchen wir eine neue Programmiersprache wie Perl 6? Haben wir nicht schon genug Programmiersprachen? Jetzt kommt Perl 6.

Steffen Winkler/NN - Expertendiskurs

Perl 5 ist eine sehr weit verbreitete Programmiersprache. Die Macher von Perl 5 haben vor einigen Jahren eine neue Programmiersprache namens Perl 6 entworfen. Code, der für Perl geschrieben wurde, läuft unverändert mit der neuesten Version von Perl 5. Rückwärts-Kompatibilität und aktuellste Unicode-Unterstützung zeichnen Perl außerdem aus. Das ändert sich auch mit Perl 6 nicht, aber trotzdem bringt Perl 6 einige Neuerungen, die nicht mit den Vorgängern kompatibel sind. Vor allem Einsteiger wird freuen, dass Perl 6 eine flachere Lernkurve hat.
In einem umfangreichen Impulsreferat wird Steffen Winkler zunächst die wesentlichen Unterschiede zwischen Perl 5 und Perl 6 anhand von strukturellen Vergleichen und anhand von Code-Beispielen darstellen, und dann mehrere provokante Aussagen zu Perl 6 zur Diskussion stellen und auf Beiträge und Fragen aus dem Publikum Stellung nehmen.


14:00 Uhr
Hörsaal E013 

Freifunk, ein dezentrales Wireless Mesh-Netz

Tim Niemeyer

In dem Vortrag wird kurz allgemein Freifunk und im näheren die Besonderheiten von Freifunk Franken erklärt. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der verwendeten Technik. Vom Client über den einfachen Mesh-Knoten über das Backbone bis hin zum Gateway. Der Vortrag soll zeigen, wie Freifunk Franken den Übergang eines riesigen Layer 2 Netzes hin zu einem segmentierten Netz bisher bewältigt hat, welche Probleme dabei aufgetreten sind und welche Lösungsansätze noch in Raum stehen.

Hörsaal E014 

1. Konfiguration durch Konvention: Warum Dinge ganz einfach funktionieren und trotzdem flexibel sind.
2. Sprachgepflogenheiten beim Umgang mit Computern

Richard Lippmann - Kombivortrag

Konventionen können einengend empfunden werden, bieten oftmals aber große Erleichterung bei der Bearbeitung und Erstellung komplexer Systeme.
In zwei Vorträgen werden praktische Hinweise gegeben zu guten Ansätzen für eine Strukturierung von Konfigurationen und für die Auswahl von Begriffen und Bezeichnern beim Umgang mit Computern.


15:00 Uhr
 

*** Kaffeepause ***


15:30 Uhr
Hörsaal E013 

Fehler bei der GnuPG Konfiguration vermeiden

Matthias Brüstle - Kompaktvortrag

In Ergänzung und Fortführung des Vortrags vom letzten KNF-Kongress über die Installation des PGP Clients und die Erstellung und Verteilung der Schlüssel werden in diesem Kompaktvortrag Hinweise und Erläuterungen zu nicht offensichtlichen Fehlermöglichkeiten gegeben.

Vi in 5+10 Minuten - alles was man wissen muss

Klaus Franken - Kompaktvortrag

'vi' ist der Standard-Texteditor nahezu aller Unix/Linux-Systeme, vom initialen System V für Mainframes bis hin zum OpenWRT für Kleingeräte. Nachdem in Unix/Linux alle Konfigurationen in Text-Dateien abgelegt sind, wird jeder Anwender von Unix/Linux früher oder später mit dem 'vi' konfrontiert werden. Der Kompaktvortrag gibt in zwei Teilen eine kurze Einführung in die grundlegenden Funktionen von 'vi', die man für die Systemadministration von Linux/Unix-Systemen benötigt.

Hörsaal E014 

GitLab Einführung

Michael Schaar

GitLab ist eine webbasierte Oberfläche für Softwareprojekte auf Basis der Versionsverwaltung git und bietet diverse Management und Bug-Tracking-Funktionalitäten, sowie mit GitLab CI ein System zur kontinuierlichen Integration.
Der Vortrag gibt eine Einführung in die Struktur, den Einsatz und die Bedienung der kollaborativen Versionsverwaltung GitLab.


16:30 Uhr
Hörsaal E014 

Zum Abschluss: Die KNF Jam Session

Expertentips in jeweils 5 Minuten


anschließend
Foyer

Auslosung der Tombola


ca. 17:30 Uhr
 

Ende der Veranstaltung


Außerdem ganztägig:

  • Kongress-Cafe im Foyer
  • Kostenloses WLAN im gesamten Konferenzbereich