KNF-Kongress 2016
Deine Daten, das Gold des Informationszeitalters
Sonntag, 20. November 2016, 10 - 18 Uhr (Einlass: ab 9:30 Uhr)
Eintritt frei
Anfahrt und Lage
Programm
10:00 Uhr | |
Hörsaal E013 | Von Proprietär zu Open Source - Herausforderungen bei der Verknüpfung und 'Befreiung' von Daten am Beispiel einer internationalen OrganisationMarkus Bärlocher Der Vortrag stellt die Probleme dar, die bei der Übersetzung eines nautischen Fachwörterbuchs der IHO (International Hydrographic Organization) von Englisch und Französisch in die Landessprachen der Mitglieder auftreten. Weil sich die internationale Organisation weder auf Inhalte noch auf Verfahren einigen konnte, wurde das Wörterbuch zunächst in eine Datenbank umgewandelt. Für die Übersetzung in die Landessprachen ist nun die Zusammenarbeit mit Wikimedia angedacht, was aber großen Widerstand ausgelöst hat. Der Vortrag geht insbesondere auf die Ursachen und Hintergründe dieses Spannungsfelds zwischen internationalen Organisationen und Open Source ein. |
Hörsaal E014 | ownCloud auf dem Wi-Fi RouterMartin Bokämper ownCloud ist eine freie Software für das Speichern von Daten auf einem eigenen Server so dass diese mit entsprechenden Clients automatisch über mehrere Geräte synchronisiert werden. Der Vortrag stellt vor wie diese sehr attraktive Lösung, um persönliche Daten unter eigener Kontrolle zu halten, auf dem heimischen Wi-Fi Router installiert werden kann. Als Basis wird ein handelsüblicher leistungsfähiger Wi-Fi Router mit einem Open Source Betriebssystem sowie eine externe USB-Festplatte verwendet. Der Vortrag stellt die Installation im Detail vor und zeigt die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen moderner Wi-Fi Router. |
11:00 Uhr | |
Hörsaal E013 | Datenschutzprüfungen durch das Bayerische Landesamt für DatenschutzaufsichtAndreas Sachs, BayLDA, Ansbach Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht ist eine unabhängige Landesbehörde des Freistaates Bayern mit Sitz in Ansbach. Es überwacht in Bayern die Einhaltung des Datenschutzrechts im gesamten nicht-öffentlichen Bereich, d.h. in privaten Wirtschaftsunternehmen, bei Freiberuflern, in Vereinen und Verbänden und im Internet. Der Vortrag stellt die technischen Prüfverfahren der Behörde im Internet und im Labor vor, und beleuchtet dabei insbesondere die Prüfung der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen bei APPs und bei Smart TVs. |
Hörsaal E014 | "American Fuzzy Lop (AFL)" - Benutzung eines modernen Fuzzers zum Finden von Security BugsMarcus Meissner Fuzzing, auch Robustness Testing oder Negative Testing genannt, beschreibt eine Technik für Softwaretests, bei der Programme mit Zufallszahlen als Eingabe getestet werden. Durch zufällige Daten als Eingabewerte kann der ein Einsatz simuliert werden, bei dem nicht nur plausible Daten vorkommen, sondern mit beliebigen Eingaben gerechnet werden muss. Inzwischen gibt es spezielle Programme, auch Fuzzer, die diese Art des Tests unterstützen. |
12:00 Uhr | |
*** Mittagspause *** | |
13:00 Uhr | |
Hörsaal E013 | WebTracking: Die Ausforschung von Nutzerdaten im WebJörg Kinzebach Nutzerdaten spielen eine große Rolle im Web. Nahezu jeder Seitenaufruf wird von Werbedienstleistern mitgeschnitten und weiter verarbeitet. Hierbei werden Tracking-Verfahren eingesetzt um den einzelnen Nutzer zu erkennen und zu verfolgen. Aus diesen Informationen können individuelle Profile erstellt werden, die es ermöglichen, Nutzern auf sie zugeschnittene Werbung zu zeigen oder auch die angebotenen Waren und Dienstleistungen entsprechend anzupassen. Der Vortrag stellt nicht nur die technischen Verfahren vor, sondern zeigt auch die organisatorischen Verknüpfungen und gibt Hinweise, in wie weit man sich vor diesen Manipulationen schützen kann. |
Hörsaal E014 | Wenn Bits zu Strom werden - Elektronik am I/O-Port des MicrocontrollersJochen Krapf Microcontroller werden häufig dazu genutzt um Geräte zu steuern und Sensoren auszulesen. Hier trifft die Welt der Informatik auf die Welt der Elektronik. In diesem Bereich gibt es viel Halbwissen und viele Forenbeiträge, jedoch kaum Hinweise, wie man es richtig machen kann. |
14:00 Uhr | |
Hörsaal E013 | Von der Sicherheit großer Zahlen - Sicherheitsprobleme beim Erzeugen von Cookies mit MD5, MySQL und Prozess-IDsRichard Lippmann Cookies werden dazu benutzt Benutzer einer Webseite wiederzuerkennen. Eine typische Einsatzart ist ein Cookie "meinewebseite" mit einem großen zufälligen Wert zu versehen, z.B. meinewebseite=d8e8fca2dc0f896fd7cb4cb0031ba249 Auf Serverseite wird dieser Wert d8e8... gespeichert und mit Werten versehen, z.B. |
Hörsaal E014 | Betrachtungen zum Bitcoin SystemMatthias Brüstle 'Bitcoin' ist der englischer Begriff für digitale Münze und steht für die Geldeinheit eines weltweit einsetzbares dezentrales Zahlungssystem. Überweisungen werden über das Internet mit Hilfe einer speziellen Peer-to-Peer-Anwendung abgewickelt. Mit Hilfe kryptographischer Techniken wird sichergestellt, dass Transaktionen mit Bitcoins nur vom jeweiligen Eigentümer vorgenommen und die Geldeinheiten nicht mehrfach ausgegeben werden können. Anders als im herkömmlichen Bankverkehr wird keine zentrale Abwicklungsstelle benötigt. |
15:00 Uhr | |
*** Kaffeepause *** | |
15:30 Uhr | |
Hörsaal E013 | Nichts zu verbergen? Privatheit als Wert in liberalen DemokratienSusanna Wolf, FAU Erlangen 'Nothing to hide - nothing to fear?', titelt das Jahrbuch der Menschenrechte bereits 2011 und untersucht, wie der Datenschutz des Einzelnen mit gesellschaftlicher Solidarität zusammenhängt. Im Smartphone tragen wir unser Kaufverhalten, unseren Freundeskreis, unsere Interessen und Abneigungen mit uns herum. Wenn Algorithmen auf unsere digitalen Fingerabdrücke zugreifen können, werden wir Kategorien zugeordnet: kreditwürdig, politisch gemäßigt, gesund und aktiv – oder vielleicht auch: insolvent, radikal, krank und behäbig. Diese algorithmische Zuordnung zeigt Wahrscheinlichkeiten an, die – fataler Weise – häufig als Tatsachen betrachtet werden. Und sie betrifft auch die Personen, mit denen oder über die wir kommunizieren, also möglicherweise unbeteiligte Dritte. |
Hörsaal E014 | OTRS: ein Open Source Ticket System, auch für den KNF?Klaus Franken In einer Arbeitsgruppe Aufgaben per E-Mails zu verwalten wird schnell unübersichtlich, fehleranfällig und somit für alle Beteiligten frustrierend. Ein Ticket-System ist eine zentrale Web-Anwendung, die alle Aufgaben und Unteraufgaben aller beteiligten Personen verwaltet und transparent macht, und somit die Fragen beantwortet: Wer soll was machen? Wer hat was gemacht? Der Vortrag stellt mit OTRS (Open Ticket Request System) ein sehr ausgereiftes Open Source- Ticket-System vor, das auch für den Einsatz beim KNF in Betracht gezogen wird. |
16:30 Uhr | |
Hörsaal E014 | Zum Abschluss: Die KNF Jam SessionOffene Bühne für Kurzbeiträge |
anschließend | |
Foyer | Auslosung der Tombola |
ca. 17:30 Uhr | |
Ende der Veranstaltung | |
Außerdem ganztägig:
- Kongress-Cafe im Foyer
- Kostenloses WLAN im gesamten Konferenzbereich