KNF-Kongress 2025
Digitale Souveränität für dich und mich
... mit Schwerpunktthema: Überwachung und Manipulation am Handy vermeiden
"Digitale Souveränität bezeichnet die Fähigkeit von Individuen, Unternehmen und Staaten, ihre Daten und digitalen Systeme unabhängig und eigenständig zu kontrollieren, zu gestalten und zu nutzen."
Sonntag, 23. November 2025, 10:00 - 17:45
PARKS in Nürnberg + online
Programm | |
---|---|
09:45 | Eröffnung des KNF-Kongress 2025 Max Riegel Inbetriebnahme der online Plattform und Begrüßung. |
10:00 | Einführung in Android im Hinblick auf den Schutz persönlicher Daten tbd, Max Riegel Während das Apple iOS ein vollständig proprietäres System ohne Möglichkeit der Einsicht- und Einflussnahme durch die Benutzenden ist, basiert Android auf einem OpenSource Projekt, das von Google federführend vorangetrieben und leider durch proprietäre Komponenten weitgehend unter Kontrolle gehalten wird. Der Vortrag gibt einen Überblick über das Android Betriebssystem für Handys und Tablets insbesondere im Hinblick auf den Abgriff persönlicher Daten durch Google und andere Software-Hersteller. Es wird vorgestellt, wie man ein Android Handy oder Tablet auch ohne einen Google Account in Betrieb nehmen und nutzen kann, und was man auch sonst noch zum Schutz vor Überwachung und Manipulation machen kann. |
10:40 | 'LineageOS for microG' - ein OpenSource Android ohne Google Max Riegel 'LineageOS for microG' ist eine alternative Implementierung des Android Betriebssystems (custom ROM), bei dem die proprietäten Google Play Services durch eine OpenSource Nachbildung mit dem Namen 'microG' ersetzt wurden. Zusammen mit offenen Alternativen zu den Google Apps (z.B. Thunderbird anstelle Gmail) erhält man so ein Android Handy oder Tablet, das völlig ohne proprietäre Google Komponenten auskommt. Der Vortrag führt kurz in die Welt der custom ROMs ein, erklärt wie und wie weit microG den Google Einfluss beschränkt und stellt den leider nicht ganz einfachen Installationsprozess auf einem Android Handy oder Tablet vor. Nach einem Überblick über OpenSource Alternativen für die gängigsten Apps und über die Installation von proprietären Apps aus dem Google Play Store (z.B. Whatsapp, Bahn-App, Zoom, Banking-Apps) werden auch die möglichen Einschränkungen bei der Benutzung von 'LineageOS for microG' angesprochen. |
11:00 | /e/ -- eine Alternative ohne Google Jan-Christoph Bornschlegel /e/ ist der Versuch, so wenig Daten wie möglich an Google zu senden und Alternativen für essentielle Dienste anzubieten. Dazu zählen alternative Cloudspeicher, Navigation und Kommunikationsdienste. Abwehr von Tracking ist an zentraler Stelle integriert und sogar der Online-Check beim Einschalten landet nicht bei Google. Dieser Vortrag beschreibt die Motivation und den Weg eines Datenreisenden, der sich nie von Google oder Apple abhängig machen wollte und Zentralismus in jeder Form ablehnt. Datenschutz und freie Auswahl an Diensteanbietern sind dabei der wichtigste Aspekt. |
11:45 | Auf Sicherheit getrimmt: GrapheneOS Matthias Brüstle GrapheneOS ist ein freies Android-Betriebssystem, das für ausgewählte Google-Pixel-Geräte verfügbar ist. Es legt einen besonderen Schwerpunkt auf Sicherheit und Privatsphäre durch umfangreiche, technische Verbesserungen, darunter gehärtete App-Sandboxen, Exploit-Mitigations und ein restriktiveres Berechtigungsmodell. Mit integrierten Apps wie einem gehärteten Chromium-basierenden Browser, sicherem PDF-Viewer und verschlüsselter Backup-Funktion verbindet GrapheneOS moderne Benutzerfreundlichkeit mit maximalem Schutz. Dieser Vortrag gibt anhand der eigenen Erfahrungen einen Überblick über die Funktionsweise und besonderen Merkmale von GrapheneOS und zeigt, wie es als Android-Alternative den Spagat zwischen Datenschutz und Bedienkomfort meistert. |
12:30 | === Mittagspause === |
13:30 | Verbesserung der Energieeffizienz mit Hilfe individueller Gebäuderegelung Niko Spitznagel Am Beispiel eines Einfamilienhauses werden verschiedene Möglichkeiten und Praxiserfahrungen zur Energieoptimierung mit Hilfe eines frei programmierbaren Reglers vorgeführt. Zunächst erfolgt eine Erklärung der zur Realisierung installierten Bussysteme für die Kommunikation zwischen Regler, PV-Anlage und Wärmepumpe. Der Vortrag erörtert dann die individuellen Gegebenheiten und Optmierungsmöglichkeiten für das Gebäude sowie deren Implementierung in die Regelung. Ein Beispiel für die Programmierung an der Regelung wird vorgeführt. |
14:30 | Analog- und Hybridrechnen im 21. Jahrhundert für KI und andere rechenintensive Anwendungen Bernd Ulmann Digitalrechner stoßen mittlerweile an prinzipielle physikalische Grenzen hinsichtlich Energiebedarf, Taktfrequenz, Integrationsdichte, während die Aufgaben, für deren Lösung wir Computer benötigen rapide komplexer werden. Entsprechend muss man über alternative Rechentechnologien nachdenken, unter denen das Quantencomputing vermutlich die bekannteste, aber nicht notwendigerweise die praktikabelste ist. In diesem Vortrag geht es um elektronische Analogrechner, die als Co-Prozessoren für Digitalrechner genutzt werden können, und es ermöglichen, bestimmte Problemklassen substanziell schneller und energieeffizienter zu lösen, als es mit Digitalrechnern möglich ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass solche hochintegrierten Analogrechner klassische CMOS-Technologien nutzen und nur vergleichsweise geringe integrationsdichten erfordern, die beispielsweise auch in Europa gefertigt werden können, was einen direkten Standortvorteil mit sich bringt. |
15:30 | === Kaffeepause === |
16:00 | Schwachstelle IoT-Device - WLAN von IoT-Geräten hacken Roland Wagner Es gibt Schätzungen, dass die Zahl von IoT-Geräten von weltweit fast 20 Milliarden im Jahr 2025 auf über 40 Milliarden im Jahr 2034 ansteigen wird. Viele dieser Geräte sind über Wi-Fi mit einem Netzwerk verbunden, benötigen also WLAN-Credentials für den Zugang. Zum Schutz dieser Zugangsdaten werden erkannte Sicherheitslücken in der Software bzw. Firmware dieser Geräte durch Patches und Updates behoben. Aber wie sieht es mit dem Schutz dieser Zugangsdaten aus, wenn IoT-Geräte an exponierter Stelle installiert sind, die einen physischen Zugang von Fremden ermöglichen? Vor allem WLAN-Security-Kameras aber auch Bewegungsmelder, Lichtsteuerungen, etc. können mit WLAN vernetzt werden und sind im Außenbereich von privaten Häusern oder Firmengebäuden installiert. Wie sind die Daten eines IoT-Geräts gesichert, wenn ich physischen Zugang zu diesen Geräten habe? Kann ich die gespeicherte Credentials auslesen? Welches Schutzmaßnahmen kann ich treffen? Der Vortrag zeigt, wie bei vielen IoT-Geräte WLAN-Zugangsdaten erfasst und gespeichert werden, welche Schwachstellen dabei auftreten können und welche Schutzmaßnahmen dabei sinnvoll wären. An einem praktischen Beispiel wird gezeigt wie Credentials bei IoT-Geräten hinterlegt sind und auch wieder ausgelesen werden können. |
17:00 | Kongress Ausklang Lightning Talks, Anregungen, Kommentare, Fragen und Antworten zum KNF-Kongress 2025 |